Publication

Das modulare Bausystem Living Shell. Qualitätsvolle Verdichtung durch Ausbau und Sanierung von Dächern und Fassaden

Aleksis Dind
2016
Poster talk
Abstract

Dächer und Fassaden von Gebäuden weisen ein bislang wenig genutztes, grosses Flächenpotenzial auf für die Verdichtung bebauter Quartiere bei gleichzeitiger Aufwertung von Aussenräumen. Durch das neuartige modulare Bausystem «Living Shell» werden Anreize geschaffen, dieses Potenzial zu nutzen. Basis bilden Stahl-Leichtbauprofile, welche mit Trockenbauplatten beplankt und mit langlebigen und ökologischen Dämmstoffen kombiniert werden. «Living Shell» umfasst ergänzende Wohn-/Büromodule sowie Module zur Gestaltung des Aussenraums. «Living Shell» weist zwei Besonderheiten auf: Erstens orientierte sich die Entwicklung an neun konkreten Fallbeispielen in der Schweiz und Deutschland. Die komplexen Randbedingungen bei der Siedlungsentwicklung gegen innen flossen so praxisnah, jedoch auf andere Standorte übertragbar, in die Entwicklungsarbeit ein. Zweitens wurden die vor Ort beteiligten und betroffenen Akteure frühzeitig einbezogen, um Zielkonflikte zu lösen. – Das modulare Bausystem «Living Shell» ermöglicht eine gestalterisch wertvolle und mehrwertorientierte Sanierung von Dachlandschaften und Fassaden, die durch die Schaffung zusätzlicher Nutzfläche zu einer Wertsteigerung der Immobilie führen, deren Zukunftsfähigkeit verbessern, den Bodenverbrauch reduzieren sowie die Wohnqualität und die Akzeptanz bei verdichtetem Bauen fördert.

About this result
This page is automatically generated and may contain information that is not correct, complete, up-to-date, or relevant to your search query. The same applies to every other page on this website. Please make sure to verify the information with EPFL's official sources.

Graph Chatbot

Chat with Graph Search

Ask any question about EPFL courses, lectures, exercises, research, news, etc. or try the example questions below.

DISCLAIMER: The Graph Chatbot is not programmed to provide explicit or categorical answers to your questions. Rather, it transforms your questions into API requests that are distributed across the various IT services officially administered by EPFL. Its purpose is solely to collect and recommend relevant references to content that you can explore to help you answer your questions.