Hans Mommsen, né le à Marbourg et mort le à Tutzing, est un historien allemand spécialiste de l'histoire du mouvement ouvrier, de la République de Weimar et de l'Allemagne nazie. Il défend des thèses fonctionnalistes, c'est-à-dire qu'il ne pense pas qu'Hitler ait planifié l'extermination des juifs dès son arrivée au pouvoir. Par ailleurs, avec Martin Broszat, il a développé au début des années 1970 un nouveau modèle d’analyse : le polycratisme. L’Allemagne n’aurait été que formellement dirigée par Hitler, les prises de décision auraient été dispersées entre divers détenteurs de pouvoir. Il est un petit-fils du spécialiste d'histoire romaine Theodor Mommsen (1817-1903), Prix nobel de littérature en 1902. Der Reichstagsbrand und seine politischen Folgen, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 12 (1964), S. 351-413. Beamtentum im Dritten Reich. Mit ausgewählten Quellen zur nationalsozialistischen Beamtenpolitik, Stuttgart 1966. (dir.): Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei. Verhandlungen der Sektion "Geschichte der Arbeiterbewegung" des Deutschen Historikertages in Regensburg, Oktober 1972, Frankfurt a. M. 1974 . Die Stellung der Beamtenschaft in Reich, Ländern und Gemeinden in der Ära Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 21 (1973), S. 151-165. En codirection avec Dietmar Petzina et Bernd Weisbrod : Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. 2 Bde., Königstein/Ts. 1977 . Arbeiterbewegung und Nationale Frage. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1979 . Hans Mommsen et Ulrich Borsdorf (dir.), Glück auf, Kameraden!. Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland, Köln 1979. Hans Mommsen (dir.): Arbeiterbewegung und industrieller Wandel. Studien zur gewerkschaftlichen Organisationsproblemen im Reich und an der Ruhr, Wuppertal 1980 . Soziale und politische Konflikte an der Ruhr 1905 bis 1924. In: ders. (Hg.): Arbeiterbewegung und industrieller Wandel, S. 62-94. Die Realisierung des Utopischen. Die "Endlösung der Judenfrage" im "Dritten Reich", in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S.