Concept

Hans Martin Sutermeister

Hans Martin Sutermeister, né le à Schlossrued et mort à Bâle le , était un médecin et écrivain spécialisé suisse connu pour ses œuvres sur la psychologie de la musique et comme défenseur de victimes d’erreurs judiciaires. Sous le pseudonyme de Hans Moehrlen (en allemand : Hans Möhrlen), il a publié une nouvelle autobiographique (Entre deux mondes) et deux petites valses. Hans Martin Sutermeister était le fils du chrétien socialiste Frédéric Sutermeister, petit-fils de l’écrivain populaire Otto Sutermeister et le frère du compositeur Heinrich Sutermeister. Il apprend tôt à jouer du violon ; en 1926, il passa l’examen du baccalauréat au Gymnase humaniste de Bâle. Puis, il commence des études de théologie, mais change ses études pour la médecine. Son frère Adrien, médecin à Binningen, mourut en 1931 à l'âgé de 27 ans lors d'un séjour à Arosa ; des bergers ont retrouvé son cadavre dans la neige ; il ne portait aucune trace de blessure, et on supposait « que la victime se sera endormie et aura gelé ». La famille fut choquée, surtout le père qui ne se récupérera jamais et mourut en 1934 ; Sutermeister intellectualisera cette expérience dans sa nouvelle autobiographique Entre deux mondes qu'il publia en 1942. Pendant les années 1930, il prend des cours intensifs à l’Académie de Musique de Bâle. En 1941 il a reçu le diplôme de Docteur en médecine à l’Université de Bâle, avec un travail sur la loi suisse sur la tuberculose. Le même an, il publia, sous le pseudonyme Hans Moehrlen, une petite autobiographie intitulé Entre deux mondes dans laquelle il consacre des paragraphes remarquables au genre de musique du Jazz et où il assume une position de libre-penseur. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, il a travaillé avec l'Administration des Nations Unies pour le Secours et la Reconstruction (UNRRA), l'aide aux réfugiés à la frontière suisse. En 1949 il publie ses deux petites valses, une pour piano, l’autre pour piano et violon. Pendant ces années, il commence à donner des cours de psychophysiologie à l'Université populaire de Berne.

À propos de ce résultat
Cette page est générée automatiquement et peut contenir des informations qui ne sont pas correctes, complètes, à jour ou pertinentes par rapport à votre recherche. Il en va de même pour toutes les autres pages de ce site. Veillez à vérifier les informations auprès des sources officielles de l'EPFL.
Publications associées (2)

Analyse und Beschreibung eines räumlichen Tragwerks aus Massivholzplatten

Benjamin Hahn

Im Rahmen dieser Arbeit soll der Entwurf einer Tennishalle berechnet werden. Dabei soll stets zwischen der Berechnung mit gelenkigen Linienanschlüssen zwischen den Platten und der Berechnung mit steifen Anschlüssen unterschieden werden. Es werden die Unterschiede im Tragverhalten der beiden Varianten miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile erörtert. Ein wichtiger Schritt vor der Berechnung ist die numerische Modellierung mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode. Es werden verschiedene Probleme bei der Berechnung mit einem Finite-Elementen-Programm, kurz FE-Programm, benannt und Lösungsansätze vorgeschlagen. Anschließend können die Berechnungen durchgeführt werden. Mit den Ergebnissen können Bereiche sondiert werden, die besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Neben den Nachweisen in ausgewählten Plattenelementen ist die Berechnung der Verbindungen zwischen den Platten ein bedeutender Teil dieser Arbeit. Es wird für jeden der beiden unterschiedlichen Verbindungstypen gelenkig und steif ein Verbindungsaufbau vorgeschlagen und erläutert. Die Bemessungsvorschläge werden anhand von einem Beispiel angewandt, mit dem Ziel, zu zeigen, dass die auftretenden Schnittgrößen mit den vorgeschlagenen Verbindungsausführungen übertragen werden können. Mit der Auswertung der Berechnungsergebnisse können Problembereiche in dem Faltwerk erkannt und Lösungsansätze erarbeitet werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Vorschläge zur Optimierung des Tragwerks unterbreitet, mit denen in einer anschließenden Arbeit weitere Vergleichsrechnungen durchgeführt werden können.
2009

Zweckmässigkeits- und Auswahlkriterien für automatische Taumittelsprühanlagen

André-Gilles Dumont

Seit ungefähr 25 Jahren unterstützen automatische Taumittelsprühanlagen (ATMS) den Winterdienst. Diese Systeme sind sofort einsetzbar sobald ein Vereisungsrisiko besteht und sprühen eine Salzlösung auf die Fahrbahn. Das Hauptziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Bereitstellung einer Beurteilungsmethode, die den Einbau einer TMS rechtfertigt, unter Einbezug verschiedener wichtiger Aspekte. Die empfohlene Beurteilungsmethode wird in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst erlaubt eine Zweckmässigkeitsuntersuchung herauszufinden, ob und wo die Erarbeitung eines detaillierten Projekts berechtigt ist. Eine Reihe von Zweckmässigkeitskriterien wird analysiert und qualitativ bewertet, basierend auf statistischen Informationen und, im Falle von geplanten Streckenabschnitten, auf Prognosen. Diese Zweckmässigkeitskriterien behandeln Aspekte wie die Sicherheit, den Betrieb, die Funktion und die Situation des Strassenabschnitts, sowie das Klima. Falls ein detailliertes Projekt für den Einbau einer TMS gerechtfertigt ist, wird eine Variantenwahl durchgeführt, welche mit Hilfe einer Multikriterien-Analyse die ideale Konfiguration für den entsprechenden Abschnitt bestimmen soll. Die in vier Familien aufgeteilten Auswahlkriterien (Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Verkehr, Betrieb) werden vom Projektverfasser benotet und von verschiedenen zu befragenden Experten gewichtet, um eine oder mehrere Bestvarianten zu bestimmen.
2005

Graph Chatbot

Chattez avec Graph Search

Posez n’importe quelle question sur les cours, conférences, exercices, recherches, actualités, etc. de l’EPFL ou essayez les exemples de questions ci-dessous.

AVERTISSEMENT : Le chatbot Graph n'est pas programmé pour fournir des réponses explicites ou catégoriques à vos questions. Il transforme plutôt vos questions en demandes API qui sont distribuées aux différents services informatiques officiellement administrés par l'EPFL. Son but est uniquement de collecter et de recommander des références pertinentes à des contenus que vous pouvez explorer pour vous aider à répondre à vos questions.