Publication

Analyse und Beschreibung eines räumlichen Tragwerks aus Massivholzplatten

Benjamin Hahn
2009
Projet étudiant
Résumé

Im Rahmen dieser Arbeit soll der Entwurf einer Tennishalle berechnet werden. Dabei soll stets zwischen der Berechnung mit gelenkigen Linienanschlüssen zwischen den Platten und der Berechnung mit steifen Anschlüssen unterschieden werden. Es werden die Unterschiede im Tragverhalten der beiden Varianten miteinander verglichen und deren Vor- und Nachteile erörtert. Ein wichtiger Schritt vor der Berechnung ist die numerische Modellierung mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode. Es werden verschiedene Probleme bei der Berechnung mit einem Finite-Elementen-Programm, kurz FE-Programm, benannt und Lösungsansätze vorgeschlagen. Anschließend können die Berechnungen durchgeführt werden. Mit den Ergebnissen können Bereiche sondiert werden, die besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Neben den Nachweisen in ausgewählten Plattenelementen ist die Berechnung der Verbindungen zwischen den Platten ein bedeutender Teil dieser Arbeit. Es wird für jeden der beiden unterschiedlichen Verbindungstypen gelenkig und steif ein Verbindungsaufbau vorgeschlagen und erläutert. Die Bemessungsvorschläge werden anhand von einem Beispiel angewandt, mit dem Ziel, zu zeigen, dass die auftretenden Schnittgrößen mit den vorgeschlagenen Verbindungsausführungen übertragen werden können. Mit der Auswertung der Berechnungsergebnisse können Problembereiche in dem Faltwerk erkannt und Lösungsansätze erarbeitet werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Vorschläge zur Optimierung des Tragwerks unterbreitet, mit denen in einer anschließenden Arbeit weitere Vergleichsrechnungen durchgeführt werden können.

À propos de ce résultat
Cette page est générée automatiquement et peut contenir des informations qui ne sont pas correctes, complètes, à jour ou pertinentes par rapport à votre recherche. Il en va de même pour toutes les autres pages de ce site. Veillez à vérifier les informations auprès des sources officielles de l'EPFL.

Graph Chatbot

Chattez avec Graph Search

Posez n’importe quelle question sur les cours, conférences, exercices, recherches, actualités, etc. de l’EPFL ou essayez les exemples de questions ci-dessous.

AVERTISSEMENT : Le chatbot Graph n'est pas programmé pour fournir des réponses explicites ou catégoriques à vos questions. Il transforme plutôt vos questions en demandes API qui sont distribuées aux différents services informatiques officiellement administrés par l'EPFL. Son but est uniquement de collecter et de recommander des références pertinentes à des contenus que vous pouvez explorer pour vous aider à répondre à vos questions.