Concept

Süßer die Glocken nie klingen

"Süßer die Glocken nie klingen" (Sweeter the bells never sound) is a popular German Christmas carol with text by Friedrich Wilhelm Kritzinger to a traditional Volkslied melody, first printed in 1860. It has remained popular and is part of many song books and Christmas recordings, evoking the sound of bells as a symbol of peace and joy. The theologian and pedagogue Friedrich Wilhelm Kritzinger wrote the text when he was the director of a seminary for women teachers in Droyßig, matching a well-known Volkslied melody, of the evening song "Seht, wie die Sonne dort sinket" (Look how the sun is setting there)", which was documented in Thuringia from 1841 and in Silesia from 1847. It was first printed in 1860 in the collection Liederstrauß (Song bouquet) by Bernhard Brähmig, who was a music teacher at the teachers' school. Some historians assume that "Seht, wie die Sonne dort sinket" was written before 1826. Karl Kummerel (1822–1857) paraphrased the text in 1847, and is therefore sometimes credited as the author. The popular art song "Dort sinket die Sonne im Westen" is regarded as a source for "Seht, wie die Sonne dort sinket", with a text by Ernst Heinrich Schwabe (1787–1818), a teacher from Zittau, to which August Harder published a melody 1808, different from "Seht, wie die Sonne dort sinket". The melody of "Seht, wie die Sonne dort sinket" was popular in several variants, including "Das Liebchen im Grabe". Some of the earlier songs mention bells, which may have inspired Kritzinger. From the late 1890s, the song has appeared frequently in song books. The song establishes a pleasant mood in hope for peace and joy. The following text is Kritzinger's original: Süßer die Glocken nie klingen, Als zu der Weihnachtszeit, Ist, als ob Engelein singen Wieder von Frieden und Freud', 𝄆 Wie sie gesungen in seliger Nacht! 𝄇 Glocken mit heiligem Klang, Klingt doch die Erde entlang! O wenn die Glocken erklingen, Schnell sie das Christkindlein hört: Thut sich vom Himmel dann schwingen, Eilet hernieder zur Erd'.

About this result
This page is automatically generated and may contain information that is not correct, complete, up-to-date, or relevant to your search query. The same applies to every other page on this website. Please make sure to verify the information with EPFL's official sources.
Related lectures (1)
Analysis 1: Series and Achilles Paradox
Covers convergence criteria, properties of sequences, and the Achilles Paradox.
Related publications (1)

Untersuchung von Renaturierungskonzepten am Seeufer Gals, Bielersee

Giovanni De Cesare, Azin Amini

Analyse des ökologischen Aufwertungspotentials am Seeufer Gals (Bielersee, Schweiz), welche mithilfe einer hydrodynamisch- numerischen Modellierung mit der Software MIKE 21 und Bestimmung von Makrophyten vorgenommen wurde. Unter der Annahme von zwei unterschiedlich starken Windszenarien wurden die windinduzierten signifikanten Wellenhöhen und die welleninduzierten Strömungen für verschiedene Varianten simuliert. Die Ergebnisse der Modellierungen zeigten, ob die in den Varianten geplanten Massnahmen eine Reduzierung der Wellenhöhen und der Strömungen verursachen. Das Hauptziel war, Bedingungen zu schaffen, welche den Habitatsansprüchen von Makrophyten zusagen und somit eine Neuansiedlung von Makrophytenarten an dem Seeufer Gals möglich machen und gleichzeitig die Wellenbelastung auf das Ufer zu verringern, um eine fortschreitende Erosion zu vermeiden. Mithilfe einiger Massnahmen konnten erfolgsversprechende Ergebnisse erzielt werden, die zu einer Verbesserung der aktuellen Situation führen würden. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass Makrophyten für die Beurteilung eine bedeutende Rolle spielen, doch eine Bewertung nur anhand von ihnen sehr schwierig ist, da sie nicht nur auf Wellen- und Strömungsbedingungen, sondern auf weitere Faktoren und zudem extrem schnell auf deren Veränderungen reagieren. Die Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Dresden im Landschaftswerk Biel-Seeland durchgeführt.
2016

Graph Chatbot

Chat with Graph Search

Ask any question about EPFL courses, lectures, exercises, research, news, etc. or try the example questions below.

DISCLAIMER: The Graph Chatbot is not programmed to provide explicit or categorical answers to your questions. Rather, it transforms your questions into API requests that are distributed across the various IT services officially administered by EPFL. Its purpose is solely to collect and recommend relevant references to content that you can explore to help you answer your questions.