Publication

Einfluss der Konnektivität einer gut wärmeleitenden Phase eingebettet in einer schlechter leitende Matrix auf die Wärmeleitfähigkeit des Verbundwerkstoffes

Abstract

In Verbundwerkstoffen, die aus Phasen bestehen, die bezüglich einer physikalischen Eigenschaft einen grossen Phasenkontrast aufweisen, spielt die Topologie der Phasenanordnung eine wichtige Rolle: ist z.B. die deutlich besser thermisch leitenden Phase die Matrix und die schlecht leitende Phase in einzelnen Einschlüssen vorliegend, so ist die Verbundleitfähigkeit deutlich besser als im umgekehrten Fall. Interessant ist hierbei, wie sehr die gute leitende Phase zusammenhängend sein muss, um gute Verbundleitfähigkeit zu erzielen. Diese Fragen werden anhand von teilgesinterten Pulverschüttungen von Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid untersucht: zum einen wird deren Leitfähigkeit in Abhängigkeit des Sinterungsgrades gemessen, zum anderen wird die thermische Leitfähigkeit von durch Gasdruckinfiltration von Blei in die genannten Sinterkörper entstehende Verbundwerkstoffe gemessen. Die Wärmeleitfähigkeit sowohl der Sinterkörper als auch der Verbundwerkstoffe nimmt mit zunehmendem Sintergrad schnell zu, und die Obergrenze gemäss Hashin und Shtrikman wird bereits bei einer Konnektivität von 0.12-0.15 erreicht. In diesen interpenetrierenden Verbundwerkstoffen kann zudem eine höheren Wärmeleitfähigkeit erzielt werden als in einer reinen Matrix-Einschluss-Topologie. Dies ist eine direkte Folge der endlichen thermischen Grenzflächenleitfähigkeit zwischen Matrix und Teilchen.

About this result
This page is automatically generated and may contain information that is not correct, complete, up-to-date, or relevant to your search query. The same applies to every other page on this website. Please make sure to verify the information with EPFL's official sources.

Graph Chatbot

Chat with Graph Search

Ask any question about EPFL courses, lectures, exercises, research, news, etc. or try the example questions below.

DISCLAIMER: The Graph Chatbot is not programmed to provide explicit or categorical answers to your questions. Rather, it transforms your questions into API requests that are distributed across the various IT services officially administered by EPFL. Its purpose is solely to collect and recommend relevant references to content that you can explore to help you answer your questions.