Publication

Erdbebenüberprüfung von Natursteinmauerwerksgebäuden – das Basel-Projekt

Katrin Beyer, Andrea Penna
2017
Conference paper
Abstract

Im Jahr 1356 wurde Basel von einem Erdbeben mit einer geschätzten Magnitude von 6.6 er-schüttert. Während dieses Erdbebens und des nachfolgenden Feuers wurden grosse Teile von Basel zerstört. Ein solches Ereignis kann jederzeit wieder auftreten. Um vorbereitet zu sein, ist es wichtig, das erwartete Erdbebenverhalten der bestehenden Gebäude zu ermitteln. Der Cha-rakter des Stadtzentrums von Basel ist stark von historischen Natursteinmauerwerksgebäuden aus verschiedenen Epochen geprägt. Natursteinmauerwerksgebäuden gehören zu den am stärks-ten gefährdeten Strukturen unter Erdbebenanregung. Gleichzeitig gehören sie zum Schweizer Kulturerbe und das nicht nur hinsichtlich ihres Aussehens sondern auch hinsichtlich der Bau-substanz als solche. In diesem Beitrag wird ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt, das gemeinsam von EPFL und der Universität Pavia ausgeführt wird, vorgestellt. Das Projekt hat zum einen zum Ziel rea-listischer Modelle für das Erdbebenverhalten von Natursteinmauerwerksgebäuden zu entwi-ckeln und damit die Gebäude zu identifizieren, die keine Intervention benötigen. Zum anderen sollen Verstärkungsmassnahmen entwickelt werden, die reversibel und so wenig invasive wie möglich sind und daher auch für Kulturgüter geeignet sind. Die Forschungsresultate werden in parallel laufenden Weiterbildungskursen direkt in die Ingenieurpraxis vermittelt. In diesem Bei-trag wird das Forschungsprojekt vorgestellt und es werden erste Ergebnisse beschrieben.

About this result
This page is automatically generated and may contain information that is not correct, complete, up-to-date, or relevant to your search query. The same applies to every other page on this website. Please make sure to verify the information with EPFL's official sources.

Graph Chatbot

Chat with Graph Search

Ask any question about EPFL courses, lectures, exercises, research, news, etc. or try the example questions below.

DISCLAIMER: The Graph Chatbot is not programmed to provide explicit or categorical answers to your questions. Rather, it transforms your questions into API requests that are distributed across the various IT services officially administered by EPFL. Its purpose is solely to collect and recommend relevant references to content that you can explore to help you answer your questions.