Publication

Grosse Stadtwerke - theoretische und empirische Exploration eines besonderen Akteurs in der Energiewende Deutschlands und der Schweiz

Susan Marie Mühlemeier
2018
Journal paper
Abstract

Grosse Stadtwerke sind in Deutschland und der Schweiz fester Bestandteil der Akteurslandschaft des Energiesektors. Durch die föderal-subsidiäre Organisation der Energiesektoren dieser beiden Länder kommen ihnen systemrelevante Aufgaben wie das Management von Verteilnetzen oder die Sicherstellung der Daseinsvorsorge für «ihre Stadt» zu. Im öffentlichen und wissenschaftlichen Dis-kurs zur Rolle verschiedener Akteursgruppen im Kontext der Energiewende wird ihnen jedoch bis-her wenig Beachtung geschenkt. Ziel dieses Beitrages ist es daher die Spezifika des Akteurstypos „grosse Stadtwerke“ theoriegeleitet herauszuarbeiten und die aktuelle Situation der Stadtwerke – ihre Herausforderungen und strategischen Antworten – auf Basis empirischer Evidenz aus Deutsch-land und der Schweiz darzustellen. Methodisch basiert dieser Beitrag auf einer explorativ-qualitativen Studie, die Ergebnisse aus Literaturanalyse, Dokumentenanalyse, 38 Experteninter-views aus beiden Ländern (2017) und zwei in der Schweiz durchgeführten Expertenworkshops (2018) zusammenführt. Die Studie zeigt, dass die Spezifika grosser Stadtwerke auf Basis der Public Corporate Governance Literatur und Arbeiten zu Network Industries erklärt werden können. Dar-aus können auch ihre besonderen Herausforderungen, wie z.B. das Spannungsfeld zwischen öf-fentlichem Interesse und Marktfähigkeit, das multidimensionale Verhältnis zwischen Eigentümer und Unternehmen oder die Eigengesetzlichkeit von Netzwerkindustrien abgeleitet werden. Im Rahmen dieser Studie zeigt sich, dass die Rolle der grossen Stadtwerke für die Energiewende weder als «Innovator», noch als «Hinderer» bezeichnen lässt, sondern vielmehr als «intelligent follower» und «Ingenieur der Energiewende».

About this result
This page is automatically generated and may contain information that is not correct, complete, up-to-date, or relevant to your search query. The same applies to every other page on this website. Please make sure to verify the information with EPFL's official sources.
Related concepts (1)
Courtship
Courtship is the period wherein some couples get to know each other prior to a possible marriage or committed romantic, de facto relationship. Courtship traditionally may begin after a betrothal and may conclude with the celebration of marriage. A courtship may be an informal and private matter between two people or may be a public affair, or a formal arrangement with family approval. Traditionally, in the case of a formal engagement, it is the role of a male to actively "court" or "woo" a female, thus encouraging her to understand him and her receptiveness to a marriage proposal.

Graph Chatbot

Chat with Graph Search

Ask any question about EPFL courses, lectures, exercises, research, news, etc. or try the example questions below.

DISCLAIMER: The Graph Chatbot is not programmed to provide explicit or categorical answers to your questions. Rather, it transforms your questions into API requests that are distributed across the various IT services officially administered by EPFL. Its purpose is solely to collect and recommend relevant references to content that you can explore to help you answer your questions.