Publication

Entwicklung des Phosphorhaushalts und der Sauerstoffzehrung im Sempacher- und Baldeggersee

Alfred Johny Wüest
2012
Rapport ou document de travail
Résumé

Um die Auswirkungen der hohen Sauerstoffzehrung im Tiefenwasser von Baldegger- und Sempachersee zu mildern, werden die Hypolimnia der beiden Seen seit 1982 bzw. 1984 künstlich belüftet. Während der Stagnation im Sommer wurde anfänglich in beiden Seen über Grund reiner Sauerstoff feinblasig zugeführt und während des Winters mit grobblasiger Druckluft die Zirkulation unterstützt. Seit 1997 wird im Sempachersee, um Kosten zu sparen, während des Sommers anstelle von Reinsauerstoff nur noch Druckluft eingeblasen, und seit 2003 wird während drei Monaten nur noch mit günstigem Nachtstrom belüftet um die Mischung am Seegrund sicherzustellen. Im Baldeggersee jedoch laufen die Massnahmen von feinblasigem Sauerstoffeintrag im Sommer und Zirkulationshilfe mit grobblasiger Druckluft im Winter unverändert weiter. Schon in den 1980er Jahren wurde erkannt, dass die seeinternen Belüftungsmassnahmen ohne Auswirkungen auf den Haushalt des Phosphors (P) der beiden Seen blieben (Gächter et al., 1989). Der P-Inhalt des Baldeggersees nahm schon vor Beginn der Belüftung deutlich ab, von 80 t (1975) auf 50 t (1982) und schliesslich auf unter 20 t (1990). Die Zunahme des P-Exports nach Inbetriebnahme der Belüftung war hauptsächlich auf die bessere und zeitlich verlängerte Tiefenmischung der Seen zurückzuführen. Gleichzeitig wurde aber auch beobachtet, dass zwar der P-Inhalt der Seen abnahm, die hypolimnische Sauerstoffzehrung jedoch unverändert blieb (Wüest et al., 1991; Wehrli und Wüest, 1996; Gächter und Wehrli, 1998; Moosmann et al., 2002; Wehrli, 2010).

À propos de ce résultat
Cette page est générée automatiquement et peut contenir des informations qui ne sont pas correctes, complètes, à jour ou pertinentes par rapport à votre recherche. Il en va de même pour toutes les autres pages de ce site. Veillez à vérifier les informations auprès des sources officielles de l'EPFL.

Graph Chatbot

Chattez avec Graph Search

Posez n’importe quelle question sur les cours, conférences, exercices, recherches, actualités, etc. de l’EPFL ou essayez les exemples de questions ci-dessous.

AVERTISSEMENT : Le chatbot Graph n'est pas programmé pour fournir des réponses explicites ou catégoriques à vos questions. Il transforme plutôt vos questions en demandes API qui sont distribuées aux différents services informatiques officiellement administrés par l'EPFL. Son but est uniquement de collecter et de recommander des références pertinentes à des contenus que vous pouvez explorer pour vous aider à répondre à vos questions.