Publication

Aufwertung der Habitatvielfalt in einer Restwasserstrecke mittels eines künstlichen Hochwassers und Geschiebebeigaben - Vergleich von Feldversuchen mit Laborexperimenten

Résumé

Die Wasserkraft ist die wichtigste Säule der heutigen Schweizer Stromproduktion und deren Ausbau ist in den nächsten Jahrzehnten im Rahmen der Energiestrategie 2050 geplant. Deshalb ist ein auch nachhaltiger Betrieb der Wasserkraftwerke erforderlich. Geschiebebeigaben kombiniert mit künstlich ausgelösten Hochwasser gewinnen zunehmend an Interesse um Restwasserstrecken aufzuwerten und die Dynamik in Auengebieten im Unterstrom von Talsperren wieder zu reaktivieren. In der Saane im Kanton Fribourg, Schweiz, wurde eine solche Massnahme durchgeführt. Unterhalb der Rossens Staumauer, wurden vier Geschiebeschüttungen, mit insgesamt 1000 m3 Sediment im Fluss erstellt. Es wurde eine Anordnung der Depots gewählt wie sie vorgängig mittels physikalischen Laborexperimenten mit einem Forschungsprojekt optimiert wurde. 489 Steine wurden mit PIT Sensoren ausgestattet und gleichmässig in den vier Schüttungen verteilt. Nachdem Hochwasserereignis, konnten 57% der Sensoren lokalisiert werden. Die maximal erfasste Transportdistanz eines mit PIT Sensor ausgestatteten Steines betrug 284 m. Von den Schüttungen wurden drei nur teilweise und eine vollständig erodiert, da die Spitze des künstlichen Hochwassers etwas geringer als geplant ausgefallen war. Der Erosion und Ablagerungsprozess deckt sich jedoch gut mit den Beobachtungen in den Laborexperimenten. Diese Revitalisierungsmassnahmen erhöhten die Habitatsvielfalt in der Saane deutlich, was sich in einer Zunahme des Hydromorphologischen Index der variabilität um 32% im betroffenen Flussabschnitt wiederspiegelt.

À propos de ce résultat
Cette page est générée automatiquement et peut contenir des informations qui ne sont pas correctes, complètes, à jour ou pertinentes par rapport à votre recherche. Il en va de même pour toutes les autres pages de ce site. Veillez à vérifier les informations auprès des sources officielles de l'EPFL.

Graph Chatbot

Chattez avec Graph Search

Posez n’importe quelle question sur les cours, conférences, exercices, recherches, actualités, etc. de l’EPFL ou essayez les exemples de questions ci-dessous.

AVERTISSEMENT : Le chatbot Graph n'est pas programmé pour fournir des réponses explicites ou catégoriques à vos questions. Il transforme plutôt vos questions en demandes API qui sont distribuées aux différents services informatiques officiellement administrés par l'EPFL. Son but est uniquement de collecter et de recommander des références pertinentes à des contenus que vous pouvez explorer pour vous aider à répondre à vos questions.