Publication

Optimierung einer Batch-Destillationskolonne unter Unsicherheiten basierend auf Messungen

Dominique Bonvin, Carsten Welz
2004
Article de conférence
Résumé

C. Welz, B. Srinivasan, D. Bonvin Laboratoire d’Automatique Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne CH-1015 Lausanne, Schweiz O. Naef Département de Chimie Ecole d’Ingénieurs de Fribourg CH-1705 Fribourg, Schweiz Optimierung einer Batch-Destillationskolonne unter Unsicherheiten basierend auf Messungen Das Ziel der dynamischen Optimierung von binären Batch-Destillationskolonnen ist die Maximierung der Destillatmenge am Ende einer Charge bei gleichzeitiger Erfüllung der Endpunktbedingung für die Reinheit des Destillats. Das optimale Steuerungsprofil für das interne Rücklaufverhältnis (0 ≤ r ≤ 1) wird durch 2 Intervalle angenähert: 1) Anlaufphase mit vollem Rücklauf (r = 1), 2) Destillationsphase zur Produktion des Destillats (0 ≤ r ≤ 1). I m Fall von Prozessunsicherheiten muss eine konservative und suboptimale Prozessführungsstrategie gewählt werden, um die Endpunktbedingung zu erfüllen. Anstelle einer konservativen Strategie schlägt dieser Beitrag die Implementierung der notwendigen Optimalitätsbedingungen vor, die aus Rand- und SensibilitätsBedingungen bestehen. Entscheidend für das gegebene Optimierungsproblem ist es, d i e Randbedingungen zu erfüllen, insbesondere die Endpunktbedingung. Die Endpunktbedingung für die Reinheit des Destillats wird unter Verwendung von Messungen aktiv gehalten. Dies kann während einer Charge durch die Verfolgung eines Referenzprofils für die Reinheit des Destillats realisiert werden. Anstatt ein Modell zu aktualisieren, welches die Endpunktbedingung während der Destillation voraussagt, wird das System durch V e r f o l g u n g des Referenzprofils zu der Endpunktbedingung geführt. Dieses R e f e r e n z p r o f i l wird mit Hilfe eines Tendenzmodells des Systems bestimmt. U n s i c h e r h e i t e n in der Verdampfungsrate werden durch eine Vorregelung in Abhängigkeit von der Destillatmenge kompensiert, welche den Fortschritt der Destillation charakterisiert. Die Methode ist in der Lage, die Konservativität zu reduzieren und die Produktivität u n m i t t e l b a r zu steigern. Abbildung 1 zeigt die Verfolgung eines linearen Referenzprofils für die Reinheit des Destillats in einer Kolonne im Labormaßstab. Gegenüber einer suboptimalen Fahrweise mit konstanter Destillatzusammensetzung kann der Ertrag dabei um 11% gesteigert werden. Abbildung 1: Verfolgung einer Referenz für die Destillatzusammensetzung mit dem Ziel, die Endpunktbedingung zu erfüllen.

À propos de ce résultat
Cette page est générée automatiquement et peut contenir des informations qui ne sont pas correctes, complètes, à jour ou pertinentes par rapport à votre recherche. Il en va de même pour toutes les autres pages de ce site. Veillez à vérifier les informations auprès des sources officielles de l'EPFL.

Graph Chatbot

Chattez avec Graph Search

Posez n’importe quelle question sur les cours, conférences, exercices, recherches, actualités, etc. de l’EPFL ou essayez les exemples de questions ci-dessous.

AVERTISSEMENT : Le chatbot Graph n'est pas programmé pour fournir des réponses explicites ou catégoriques à vos questions. Il transforme plutôt vos questions en demandes API qui sont distribuées aux différents services informatiques officiellement administrés par l'EPFL. Son but est uniquement de collecter et de recommander des références pertinentes à des contenus que vous pouvez explorer pour vous aider à répondre à vos questions.